Sie sang inbrünstig Arien von Mozart und, wenn ihr Mann nicht zu Hause war, von Richard Wagner. Bei letzterem schrie der Kleine allerdings so laut, dass Mutter Weniger unwillkürlich an Günther Grass und seine Figur Oskar Matzerath denken musste. Bei Mozart beruhigte sich das Kind und wimmerte nur mehr leise vor sich hin, bis es wieder eingeschlafen war. Weiterlesen
Unsere österreichischen Werte: Sicherheit!
Gleich nach dem Fressen, Saufen und … naja, Sie wissen schon, folgen nach Maslow die Sicherheitsbedürfnisse.
Aber so sicher können wir gar nicht sein, dass wir nicht prinzipiell Angst haben. Dagegen hilft: noch mehr Sicherheit!
Das Attentat, Satz 13 – 16
Die aus dem Nebenzimmer herbeieilende Krankenschwester gab allerdings zu bedenken, dass sie solche Laute nie zuvor gehört hatte. Die Mutter dachte sofort an die großen Opernhäuser dieser Welt, in denen ihr Kleiner Karriere machen werde. Noch war es nicht so weit.
Die Kleinkinderjahre vergingen wie im Flug. Der kleine Hartmut schlief, so viel und so lange er konnte, damit er die Töne seiner Mutter nicht hören musste.
Zitat aus:
Ich bin so viele
Unter Kontrolle!
Das Attentat, Satz 10 – 12
„Jetzt schläft er“, flüsterte die Mutter dann beseligt, denn es war klar, dass das Kind ein Junge würde.
Der Tag rückte näher, an dem der kleine Hartmut aus dem mütterlichen Paradies vertrieben wurde. Von einer Hausgeburt sahen die Eltern vernünftigerweise ab, denn die Mutter war in jenem Alter, in dem selbst stundenlanges Bodenbeckentraining und gemeinsames tiefes Atmen und Hecheln mit dem werdenden Vater nicht alle Gefahren für Leib und Leben ausschließen konnten. Wie jedes Neugeborne brüllte auch Hartmut wie am Spieß, als er das wohlig-warme Nest verlassen musste.

