Ich bin ORF!

Wenn ich den Fernseher einschalte und interessante Programme sehe, fällt mir auf: Der #ORF ist selten dabei. (Abgesehen von #Ö1)

Bin ich am Ende gar nicht #ORF?

 

 

Wir sind ORF

So lautet die inhaltlich und grammatikalisch ziemlich missglückte Werbeformulierung, die ich, sollte ich mehr oder weniger zufällig auf einen Sender des öffentlich-rechtlichen Senders stoßen, ständig höre.
Ich kenne Sätze wie: Wir sind glücklich. Wir sind arm. Wir sind sauer. Wir sind gut gekleidet.

Aber „wir sind ORF“?
Was soll das bedeuten? Handelt es sich um ein besonderes Gefühl, das ich nicht kenne? Ist es eine falsche Aussage über „uns“, also über „wir“?

Oder haben sich wieder einmal gut bezahlte Werbeagenturen monatelang den Kopf bei Wein, Weib und Gesang darüber zerbrochen, einen sinnlosen Satz zu erfinden?
Und stießen dabei auf die Überschrift der BILD-Zeitung: „Wir sind Papst“?
Und weil ihnen nichts einfiel, dachten sie: Kupfern wir das einfach ab, wird schon niemandem auffallen.
So entstand vermutlich der dümmliche Spruch.

Wie auch immer, diese Aussage ist ja ein Klacks im Vergleich zum Bildungsprogramm des #ORFs.

Heute kann ich – zufällig ausgewählt am 10. Mai 2023 – wählen zwischen „Gilmore Girls“, „Die Barbara Karlich Show“, „Lafer! Lichter! Lecker“ und auf dem Sportsender „Trans Sahara Marathon“.

Bildungsauftrag? Nebbich.

Es gibt einige wenige Sendungen, die diesen Auftrag erfüllen. Ö1 vor allem, im TV die ZiB2, Report und ein paar andere,

Der Rest ist Schwachsinn, wie jede Privatanstalt ihn täglich zur Verblödung des Publikums sendet. Und selbst „die Privaten“ erfüllen manchmal den Bildungsauftrag besser, etwa #ntv.

Dort bekomme ich tatsächlich Nachrichten rund um die Uhr, also dann, wenn ORF-Journalisten bereits den Schlaf der gut bezahlten Seligen schlafen. (Die anderen, die „Freiberufler“, auch, lustiglustig, Selbständige genannt, dürfen idealistisch um einen Mindestlohn oder darunter hackeln.)
Berichte von „Frei“beruflichen kann man etwa hier nachlesen:

Meine Erfahrungen mit dem #ORF sind etwas anders gelagert, weil ich kein „fixer“ Freiberufler (ein origineller Ausdruck) war, sondern bloß ein Autor: Die Honorare hierzulande betrugen etwa ein Drittel jener in Deutschland – üppig waren sie übrigens auch dort nicht wirklich. Einzelheiten über Details erspare ich mir heute. Ich vermute, dass sich die Lage nicht wesentlich geändert hat.

Während der Generaldirektor 2012 € 410.000,00 verdiente, musste eine Redakteurin, die seit acht Jahren beim ORF arbeitet, ihre Eltern für eine Zahnbehandlung um finanzielle Hilfe bitten.
„Für Radio Ö1 arbeite ich noch, weil die Tätigkeit selbst eine erfüllende ist und man ein Stück weit seinen Idealismus ausleben und den Journalismus pflegen kann.“

Idealismus als Voraussetzung für gut verdienende Chefs?
Schaut so der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Österreichaus?
Offensichtlich.
Eine Änderung ist nicht in Sicht.

Schöne Tage euch allen
euch/Ihr
Erich Ledersberger